In der vergangenen Woche nahm die Klasse 8a der Werkrealschule am Quiz: „Das Rennen ums Weiße Haus“-„Die bevorstehenden Wahlen in den USA“ teil. Zwei Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung aus Freiburg führten mit den Schülerinnen und Schülern im „amerikanisierten“ Klassenzimmer ein interessantes sowie lehrreiches Quiz zu den anstehenden Wahlen in den USA durch.
Dabei wurde die Klasse in gleich große Gruppen aufgeteilt. Nach Klärung der Spielregeln ging es auch sofort los. Mit großem Eifer machten sich die Jugendlich daran, die teilweise doch sehr herausfordernden und kniffligen Fragen zu beantworten. Dabei machte sich die gute Vorbereitung im Gemeinschaftskunde- und Englischunterricht positiv bemerkbar. Am Ende musste bei Gleichstand von zwei Teams durch
eine Schätzfrage den Gewinner des Quiz ermittelt werden. Die überglückliche Siegerinnengruppe konnte dann im Anschluss ihre Preise in Form von allerlei Originalgoodies aus den USA entgegennehmen. Das Fazit aller Beteiligten war, dass der Nachmittag äußerst interessant sowie kurzweilig verlief und auch noch einige neue Aspekte, Informationen und Fakten über das Wahlsystem in den USA gelernt wurde. Die Schülerinnen und Schüler würden es auch sehr begrüßen, wenn so eine Aktion bald mal wieder in der Theodor-Frank-
Schule stattfinden würde. Die Schule war hoch zufrieden, dass diese Aktion durchgeführt werden konnte, zumal nach Auskunft der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg wegen des enorm hohen Interesses an die 200 Absagen an andere Schulen verschickt werden mussten.
Am 12. Juli 2024 wurden in der Theodor-Frank-Schule der Hauptschul-, der Werkrealschul- und der Realschulabschluss vergeben. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier ihre Zeugnisse. Rektor Thomas Lamp, Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker und die Elternbeiratsvorsitzende Ramona Finkbeiner-Müller gratulierten den Schülerinnen und Schülern und wünschten ihnen viel Erfolg auf ihrem Lebensweg.
In ihren Abschiedsreden blickten sie zurück auf den Weg, der hinter den Schülerinnen und Schülern liegt. Was erreicht wurde und welche Klippen es zu umschiffen galt. Wie wichtig Eltern, Freunde, Lehrer und all die anderen Menschen sind, die Wege begleiten. Gleichzeitig wurden aber auch die Blicke nach vorne gerichtet. Es wurde Mut gemacht, Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Selbstkritisch zu hinterfragen, ob die eingeschlagene Richtung noch zu einem selber passt oder ob ein Wendepunkt erreicht ist. Anschließend wurde der Sozialpreis der Verbundschule an Enya Ebeling aus der W10 überreicht. Sie gestaltete den Schulalltag, leistete wertvolle Beiträge für die Schulgemeinschaft ohne sich dabei selbst in den Vordergrund zu stellen.
Bürgermeister Hagenacker überreichte den Preis des Bürgermeisters an die Schulbesten:
- Bester Hauptschulabschluss: Diana Zimmatulin (2,0)
- Bester Werkrealschulabschluss: Enya Ebeling (1,2)
- Bester Realschulabschluss: Ian Ben Becker (1,0)
Im Realschulzweig verabschiedeten sich die Klassenlehrkräfte Cornelia Brucker, Michael Muffler und Katja Krug von ihren Schülerinnen und Schülern, im Bereich Werkrealschule die Klassenlehrkräfte Anja Klappich, Ino Grünberg und Birgit Fies. Die Wehmut war allen anzumerken. Den Höhepunkt bildeten die Abschiedsworte der Schülerinnen und Schüler. Bewegt bedankten sie sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern, indem sie die besondere Beziehung zu den Lehrkräften hervorhoben und einige Höhepunkte der Schulzeit in Erinnerung riefen. Für die Organisation und hervorragende Konzeption der Abschlussveranstaltungen waren die Lehrerin Julia Mack und der Lehrer Daniel Hug verantwortlich.
Realschulabschluss:
Teningen: Nils Meyer, Levinia Mößinger, Leonardo Salvatore Paglialunga, Nouri Rösch, Bennet Schmidt, Ian Ben Becker, Liam East, Mayline Genschmer, Alina Lara Lichtle, Dominik Macht, Nils Luis Reif, Tim Ulrich, Daniel Di Nicolantonio, Lea Hog, Leyla Irmakci, Marlen Jahnz, Sarah Omeirat.
Köndringen: Feline Burtsche, Indira Faye Kern, Raphael Beck, Tim Hartmann, Elias Ruf, Tahani Alsaeed, Lucienne Leonie Hafke, Amal Hussein Ali, David Schumacher.
Heimbach: Luca David Bickel, Felix Himmelsbach, Elisabeth Usenko, Vincent Zimmermann.
Nimburg: Dion Husaj, Leni Oswald, Marcel Kern.
Bahlingen: Ben Schaur, Mariella Rosalie Walker, Emma Diehr, Luca Leon Hohulin, Erik Helmut Müller, Leonie Würstlin, Michele Valentino Rotunno.
Riegel: Zakir Bageri, Mariella Dana De Martino, Noemy Zoe Hertstein, Milena Hipp, Piet Hoyer, Nora Krämer, Lars Marcus Wolfsperger, Jacub Lukas Koza, Francesco Paolo Balistreri , Ricardo Kälble, Matti Ole Köbele, Melanie Lazaridi, Rebecca Liuzzo, Christopher Jakob Reinbold.
Bahlingen: Lina Medi Bühler, Julius Constantin Göpfert, Elias Thomas Köck, Niklas Buhl.
Emmendingen: Emma Bockstahler, Aras Almohammad, Mohammad Allu, Viktoria Leneschmidt, Zain Shaker.
Mundingen: Luciano Samuel, Santacrocce, Rouven Burger, Max Weiß, Nico Broll.
Endingen: Marcel Stefan Costa Pfister.
Eichstetten: Saphira Kuske
Ettenheim: Michelle Angelie Kaufmann
Wyhl: David Slavchev
Hauptschulabschluss:
Teningen: David Derksen, Yandra Janet Payano Glöckner, Steve Grafmüller, Lars Hamad, Helena Leuwer, Jaiveer Singh, Levin Wagner, Amelie Zahner, Siyar Aslan, Aleyna- Lamia Ata, Luca Bönsel, Sofia Naemi Cirivello, Wael Ghalfa, Nick Gremmelspacher, Ben-Eric Gresslin, Leart Imeri, Arber Krasniqi, Emanuele Restivo, Luca Stanelli, Lukas Zamjatin.
Köndringen: Samuel Riccardi, Milla Höfflin.
Nimburg: Diana Zinnatulin.
Emmendingen: Munzar Durmus, Lena Harsch, Neo Schaadt, Ricardo Stremair, Pascal Kuri.
Mundingen: Dimitrios Brellas.
Endingen: Alexander Gauditz, Lennox Luis Strutz.
Bahlingen: Jannis Schaur,
Herbolzheim: Corwin Kupfer.
Malterdingen: Zoey Junker, Tamira Adler.
Kenzingen : Adelina Schulz, Leonie Laube.
Wyhl: Eric Santos Vogele.
Werkrealschulabschluss:
Teningen: Enya Ebeling, Peter Feißt, Kevin Guldenfels, Diana Roser, Lara Schneider, Charline Zimmermann.
Bahlingen: Maxim Neb.
Emmendingen: Hady Almustafa.
Riegel: Egemen Gülec, Jan Plöger.
Endingen: Islam Mururi, Fenja Strutz.
Malterdingen: Gabriela Dimic, Ben Jannis Fischer, Elena Wolf.
Bildunterschrift:
Bild 1: Preisträgerin des Sozialpreises Enya Ebeling und Schulbester Ian Ben Becker mit Bürgermeister Hagenacker.
Bild 2: Amal Hussin Ali und Zain Shaker moderierten charmant und professionell durch das Programm
Vor kurzem wurde die Theodor-Frank-Verbundschule erneut mit dem BoriS-Berufswahl-Siegel von der Institution Schule-Wirtschaft rezertifiziert. Die Verleihung fand in feierlichem Rahmen im Regierungspräsidium Freiburg statt. Als eine der wenigen Schulen im Regierungsbezirk Südbaden, wurde die Theodor-Frank-Schule damit schon zum insgesamt dritten Mal für die herausragende Arbeit bei der Begleitung der Schülerinnen und Schüler vom Übergang vom Schul- ins Berufsleben gewürdigt.
Eine Jury prüften während eines Audits sämtliche Maßnahmen der Schule im Rahmen der Berufsorientierung auf Herz und Nieren. Die Jury bescheinigte dabei der Theodor-Frank-Schule, dass hier die Berufswahlorientierung kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das die Schule dabei stets am Puls der Zeit bleibt, um den Jugendlichen auch in Zukunft bestmögliche Chancen sowie Perspektiven für den weiteren beruflichen Werdegang zu bieten.
Diese Auszeichnung ist der Nachweis für das außerordentliche Engagement und die Erfolge unsere Schülerinnen und Schüler optimal der Berufs- und Studienwahl zu beraten und zu begleiten. Das Berufswahl-Siegel erhalten dabei nur Schulen, welche hinsichtlich der Berufs- und Studienwahlorientierung in ihren Bemühungen weit über die Standards, die im Bildungsplan vorgesehen sind, hinausgehen.
An der Verleihung nahmen teil: Schulleiter Th. Lamp, das Team Berufsorientierung um Frau B. Fies, Th. Billmeir, D. Hug sowie Konrektor Th. Bührer
Die Jahresarbeit der AG „Rund ums Museum“ wurde am Donnerstag. 04.07.24 mit der Übergabe der KooBO-Zertifikate offiziell gewürdigt. Die SchülerInnen und deren Lehrkraft Fr. Stark nutzten diese Gelegenheit ihre Arbeit im Rebayhaus der Schulleitung zu präsentieren.
KooBO-Schülerprojekte finden außerhalb des benoteten Unterrichtes statt. Sie werden gefördert durch das Land BW, der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Europäischen Sozialfond mit dem Ziel Schülern frühzeitig den Blick in eine vielseitige Berufswelt zu ermöglichen. Die Kooperative Berufsorientierung basiert auf einer guten Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Der Förderverein Hilla von Rebay aber auch verschiedene Handwerksbetreibende unterstützten das diesjährige Projekt.
Foto: SchülerInnen der Kunst-AG „Rund ums Museum“ mit der KooBO-Beauftragten Frau Albrecht, Konrektorin Frau Wilhelm, Kunstlehrerin Frau Stark
Zum Schuljahresende 2023/24 besuchte die Technikgruppe R7ac zusammen mit ihrer Lehrerin Frau A.Stark die Baublechnerei Dörr in Nimburg. Die Schülerinnen und Schüler erhielten an diesem Vormittag nicht nur einen Einblick in die Betriebsstruktur. Berufe rund um das Material Metall standen im Fokus. Am Ende dieses besonderen Technikunterrichtes konnte jeder/jede SchülerIn ein Metallwerkstück mit nach Hause nehmen.
Foto: Herr Müller und Herr Dörr mit der Technikgruppe R7ac und der Lehrerin Frau Stark