Zum ersten Mal fanden von Montag, 13.05.24 bis Mittwoch, 15.05.24, am Schulzentrum Theodor-Frank-Schule Teningen die Hackdays statt, an denen die Schülerinnen und Schüler der Klasse R7a und der Tüftler-AG teilgenommen haben. An diesen drei „Tüfteltagen“ entwickelten sie in einer kreativen und offenen Werkstattatmosphäre Ideen, wie man den Schulalltag verbessern könnte. Dabei standen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoren, Aktoren und Mikrocontroller zur Verfügung. Jungen Mentorinnen und Mentoren aus Bereichen wie Informatik, Maschinenbau und Design unterstützen die Schülerinnen und Schüler hierbei. Seitens der Theodor-Frank-Schule Teningen begleitete Herr Benz die Organisation der Veranstaltung.
Die Hackdays leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen. Sie fördern die digitale Mündigkeit der Jugendlichen, bringen ihnen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher und schulen ihre Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und im Team eigenständig Lösungen zu entwickeln. Zur Ergänzung der beruflichen Orientierung gab es auch einen Vortrag von Stefan Stebner von der Firma Otto Männer GmbH, Bahlingen. Am Ende der Hackdays präsentierten die Jugendlichen ihre Prototypen in einer öffentlichen Abschlusspräsentation in Form eines Marktplatzes. Mit großem Interesse ließen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler anderer Schulklassen, Eltern und Vertreter aus der Industrie die einzelnen Projekte, wie ein Stimmungsbarometer, ein Gerät zur Ermittlung der Luftqualität, ein automatisches Türschloss, verschiedene intelligente Automaten, Mülleimer die signalisieren wenn sie geleert werden müssen, mitzählende Basketballkörbe, sowie den inneren Aufbau eines menschlichen Körpers mit klopfendem Herzen, erklären.
Organisiert werden die Hackdays seit 2021 von Science & Technologie GmbH, den Machern der Science Days im Europapark. Sie folgen einem Konzept von Wissenschaft im Dialog, einer gemeinnützigen Organisation aus Berlin. Die Hackdays sind Teil des Projekts Make your School. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer der Hackdays, die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
Bildergalerie der Hackdays 2024 ...
Weitere Informationen zu den Hackdays:
https://science-days.de/hackdays/
https://makeyourschool.de
Zum ersten Mal finden vom Montag, 13.05.24 bis Mittwoch, 15.05.24 an dem Schulzentrum Theodor-Frank-Schule Teningen die Hackdays statt. An diesen drei „Tüfteltagen“ entwickeln Schülerinnen und Schüler der Klasse R7a und der Tüftler-AG in einer kreativen und offenen Werkstattatmosphäre Ideen, wie man den Schulalltag verbessern könnte. Dabei stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoren, Aktoren und Mikrocontroller zur Verfügung. Unterstützt werden sie von jungen Mentorinnen und Mentoren aus Bereichen wie Informatik, Maschinenbau und Design. Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen. Sie fördern die digitale Mündigkeit der Jugendlichen, bringen ihnen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher und schulen ihre Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und im Team eigenständig Lösungen zu entwickeln. Am Ende der Hackdays, Mittwoch 15.05.24, präsentieren die Jugendlichen um 14 Uhr in der Schulaula ihre Prototypen in einer Abschlusspräsentation, zu dem alle eingeladen sind.
Organisiert werden die Hackdays seit 2021 von Science & Technologie GmbH, den Machern der Science Days im Europapark. Sie folgen einem Konzept von Wissenschaft im Dialog, einer gemeinnützigen Organisation aus Berlin. Die Hackdays sind Teil des Projekts Make your School. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer der Hackdays, die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
Weitere Informationen gibt es hier:
https://science-days.de/
https://makeyourschool.de
Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6,
der Bildungsplan der Werkreal- und Realschule sieht die Auswahl eines Wahlpflichtfaches ab dem siebten Schuljahr vor. Da diese Entscheidung für den weiteren Schulbesuch endgültig ist, möchten wir Sie über die einzelnen Fächer informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Wir laden Sie daher herzlich zu einem Informationsabend am Dienstag, 12.03.2024 um 17:00 Uhr in die Aula der Theodor-Frank-Schule ein.
Gemeinsam mit Fachlehrkräften aus den Bereichen Technik, Französisch sowie Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen, Fachinhalte, Praxisbezug und Bedeutung für die Abschlussprüfung in der Realschule und Werkrealschule.
Da das Wahlpflichtfach Französisch nur in der Realschule besucht werden kann, wenn im 6. Schuljahr bereits das Wahlfach Französisch besucht wurde, laden wir auch schon alle Eltern der jetzigen 5. Klasse der Realschule ein.
Die Anmeldungen für die Klassen 5 der Werkreal- und Realschule Teningen können zu nachstehenden Terminen vorgenommen werden:
Dienstag, 05.03. bis Donnerstag, 07.03.2024, von 8 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Freitag, 08.03.2024 von 8 – 12 Uhr
Die Eltern von Schülern der vierten Grundschulklassen werden gebeten einen Geburtsnachweis und die Bildungsempfehlung der Grundschule mitzubringen.
Das Anmeldeformular können Sie hier downloaden, ausdrucken und ausgefüllt zum Anmeldetermin mitbringen.
Anmeldeformular als pdf-Datei zum Download (70KB).
Ebenfalls muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass Ihr Kind gegen Masern geimpft wurde (Impfbuch zur Ansicht genügt)
Wer sich für den bilingualen Zug anmelden möchte, den bitten wir um eine Kopie der Halbjahresinformation der Grundschule.
Weitere Informationen erhalten Sie am Tag der offenen Tür am 29.02.2024, 17.30 Uhr. Darüber hinausgehende Auskünfte erteilen Rektor Thomas Lamp, Konrektorin Sanda Wilhelm, sowie das Sekretariat unter der Telefon Nr.: 07641/95557-50.
Folgende Unterlagen benötigen die Eltern für die Anmeldung:
- Anmeldeformular, ausgefüllt mitbringen
- Grundschulempfehlung (Blatt 3) – ausgestellt von der Grundschule (Original!)
- Anmeldeblatt (Blatt 4) – ausgestellt von der Grundschule (Original!)
- Geburtsurkunde, Stammbuch oder Ausweis zur Ansicht genügt
- Nachweis der Masernschutzimpfung, Impfbuch zur Ansicht genügt
- Bei Bedarf: Anmeldung für die Ganztagesschule auf dem Anmeldeformular ankreuzen
- Auf Wunsch Anmeldung Brückenkurs Französisch
- Bei Interesse am bilingualen Zug der Realschule bitte zusätzlich eine Zeugniskopie zur Anmeldung mitbringen
Die Anmeldung für die Mensa erfolgt separat.
Vom 19. - 26. Januar 2024 fand die Projektwoche für die 9. Werkrealschulklassen statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit spannenden Themen wie "Berufe der Zukunft und die Rolle der künstlichen Intelligenz, Landwirtschaft: Warum geben Winzer auf?, Abholzung des Regenwaldes und unsere Verantwortung oder Wirtschaftsflüchtlinge - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt" und weiteren Themen. Ein besonderer Höhepunkt war schließlich die Präsentation von Corwin Kupfer und Luca Bönsel zum Beruf des Feuerwehrmanns mit Einbeziehung eines echten Feuerwehrfahrzeugs der Teninger Feuerwehr. Als Fazit stellten alle Beteiligten fest, dass sich die Projektwoche gelohnt hat.