„Europa (un)limited!“ Diese Leitidee des 71. Europäischen Wettbewerbs motivierte Teninger Real- und Werkrealschüler/innen sich mit den Grenzen in und um Europa auseinanderzusetzen. Grenzen im privaten Bereich und Grenzen, die sogar über den Horizont hinausgehen – diese Inhalte waren den Schüler/innen oft aus persönlichen Erfahrungen, aber auch aus der Medienwelt bekannt. So konnten sie sich gut auf die verschiedenen Themenmodule einlassen. Über mehrere Wochen beteiligten sich die Schüler/innen der Theodor-Frank-Schule unter der Leitung von Frau Elisabeth Schott im Kunstunterricht und besonders aktiv in einer Kunst-AG an diesem Wettbewerb.
Riesig war die Freude bei Lea Hog (Klasse R10c) über den großen Erfolg ihres Stilllebens mit der Headline ‚Just one life‘ zum Thema: „Über den eigenen Schatten springen“. Mit der schlichten Komposition einer Whiskey-Flasche im dunklen Schatten, einem hellen Whiskey-Glas mit Eiswürfeln und einem flachen Aschenbecher mit ausgedrückter Zigarette warnt Lea vor zu großem Alkohol- und Nikotinkonsum, gerade unter Jugendlichen! Die Grenze der Gesundheit ist rasch überschritten und das Leben ist schnell ausgelöscht! Ihre in weißen, grauen und schwarzen Kreiden gezeichnete Arbeit wurde mit einer Bundespreisnominierung ausgezeichnet.
Taisiia Gudkova aus der Ukraine (R9c) strahlte über einen Landespreis zum selben Thema. Den vielen Gesichtern in ihrem Bild, fast alle in blauen Aquarelltönen gemalt, ist anzusehen, dass das Leben oft nicht einfach ist – gerade in ihrer Heimat Ukraine. Ihre Mimik ist traurig, skeptisch, angestrengt, ... Aber ein fröhliches Gesicht, in gelber Farbe, unterbricht diese düstere Stimmung! Vergiss das Lachen nicht, auch wenn die Zeiten schwierig sind!
Ebenfalls zu diesem Thema errang Rebecca Liuzzo (R10c) einen Ortspreis. Sie problematisierte in ihrem Bild die Spielsucht: ‚Not my way!‘.
Elena Wolf (Klasse W10) wagte sich bildnerisch zum Thema: „The Sky is (not) the Limit“ ins Weltall und gewann einen Ortspreis. Sie beleuchtete mit Ölkreiden die fantastischen Räume des Universums: ‚Between the Space‘.
Auch die jüngeren Schüler/innen waren erfolgreich und freuten sich über Ortspreise zu verschiedenen Themen. Zum Thema: „Reise durch Europa“ durchquerten Laura Bruhin, Emma Schickl, Emilia Weiler, Mathilda Weiler (alle Klasse R5a) bildnerisch Europa in einem europäisch beflaggten Heißluftballon. Selina Sierra Kerscher und Emilia Marszalek (beide Klasse R7a) betrachteten Europa von einem fliegenden Teppich aus. Zum Thema: „Fabelhaft!“ kreierten Alexander Storz (Klasse R5c) einen Wasserdrachengeist und Oleksandr Zahoruiko (VKlasse B) einen Flügel-Greif. Sehr beeindruckend interpretierten Mira Kühn (Klasse R6a) und Livia Schmidlin (Klasse R6b) das Bild ‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring‘ zum Thema: „Spreng den Rahmen“: ‚A moment in the shine of the pearls‘.
Bildunterschrift:
Rektor Thomas Lamp (2. v.links) freute sich über die Preise und großen Auszeichnungen. Er gratulierte herzlich den Preisträger/innen und bedankte sich bei ihnen und der betreuenden Lehrerin Elisabeth Schott (3. v. rechts) für ihr großes Engagement.
Vor Schuljahresende (23/24) besuchte die Technikgruppe R8b die Zimmerei Kreutner & Schmälzlin in Bahlingen. Die SchülerInnen erhielten einen Einblick in alle handwerklichen Abteilungen vor Ort. Besonders beeindruckend waren die Maschinen, das gut sortierte Materiallager und natürlich das Arbeitsmaterial HOLZ.
Die Experten für Holzbau nahmen sich viel Zeit für die Fragen der SchülerInnen. Dabei drehte sich alles um den Betrieb aber vor allem um die Ausbildung zum Zimmerer. Bei einigen Jugendlichen wurde an diesem besonderen Schulvormittag das Interesse für einen Ferienjob oder ein Praktikum geweckt.
Bild: Technikgruppe R8b mit ihrer Lehrerin Fr. Stark
Am Freitag, den 28.06.24 besuchte die Klasse 4a der Johann-Peter-Hebel Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Regine Vogt das Rebay-Haus. Sie nutzten das neue museumspädagogische Angebot „Hillas Koffer“ der Kunst-AG der Theodor-Frank-Schule. In einem Reisekoffer befanden sich verschiedene Gegenstände und Accessoires in Verbindung zu Hilla von Rebay.
Drei Realschülerinnen der Klassenstufe 5 und ihre Kunstlehrerin Fr. Annette Stark führten die jüngeren Kinder durch die Gemäldeausstellung. Mit „Hillas Koffer “ begaben sie sich auf eine Erzählreise durch die Biografie der außergewöhnlichen Künstlerin und Kuratorin Hilla von Rebay. Eine Führung von Schülern für Schüler. Das Lernen mit den Künsten kann sehr spannend sein!
Wie auch die letzten Jahre haben sich im Schuljahr 23/24 jeden Donnerstagnachmittag Schüler*innen freiwillig für den Cambridge Kurs mit Frau Müller getroffen, um sich für eine mündliche und schriftliche Prüfung vorzubereiten.
Die Vorbereitungsstunden waren locker und spaßig, trotz dass man viel lernte. Die mündliche Prüfung, sowie die schriftliche Prüfung, welche aus einem Reading-, Writing- und Listening Teil bestand, fanden im März in Freiburg statt.
Wir waren zwar alle ein wenig aufgeregt, doch durch die gute Vorbereitung haben es alle erfolgreich geschafft. Außerdem waren die Prüfer*innen sehr nett. Durch die Prüfungen konnten man das Sprachniveau A2, B1 oder B2 erreichen.
Am 14.06 24 wurden uns dann endlich unser Cambridge-Zertifikat überreicht. Es war ein tolles Gefühl dieses in der Hand zu halten. Das international anerkannte Cambridge-Zertifikat ermöglicht viele Vorteile, da es an Hochschulen und bei Arbeitgebern gerne gesehen wird. Zudem war die Cambridge-AG eine tolle Erfahrung und eine gute Vorbereitung für die Prüfung im nächsten Jahr.
Wir bedanken uns bei dem Förderverein der Theodor Frank Schule, der uns finanziell unterstützt hat und bei Frau Müller, die uns auf diesem Weg sehr geholfen und uns Mut gemacht hat.
Aber auch ein herzliches Dankeschön an unsere Schule, die die Cambridge-AG überhaupt erst für die Schüler*innen der 9. Klassen ermöglicht.
We had a great time and we all can be very proud of us that we achieved the Cambridge Certificate.
Die Teilnehmer*innen der Cambridge-AG 2024 waren: Hannah Groh, Taisiia Gudkova, Johanna Laier, Klara Minke, Lia Anna Ungar, Celine Zimmermann, Carla Luna Garcia, David Seiler, Laura Ernst, Leon Jost, Vivien Meister, Lia Gerspacher, Cecilia Cavak, Leni Bührer, Viktoria Trotter, Marla Ehrler, Nils Melzer und Mara Erhardt.
Artikel geschrieben von: Lia Anna Ungar
Theateraufführung in der Theodor-Frank-Schule
Zwei Jugendliche auf der Flucht vor ihren Helikoptereltern, ein Mädchen unglücklich verliebt, ein Ehestreit, bei dem keiner mehr weiß, worum es eigentlich ging.
Shakespeares bekannteste Komödie ist heute so aktuell wie vor 400 Jahren. Es wird geliebt und gehasst, gelacht und gestritten, verwandelt und entzaubert. Und mittendrin probt eine völlig untalentierte Handwerkstruppe ihr eigenes „Theaterstück“.
Die Theater AG der Theodor-Frank-Schule, unter der Regie von Benedikt Bachert, entführt Sie in diesem Sommer in die von Elfen und Kobolden bewohnten Wälder Athens. Begleiten Sie Puck, den König des Schabernacks, auf seinem Streifzug durch die sagenumwobene Mittsommernacht. In einer gekürzten und verjüngten Variante. Und doch immer wieder ganz nah dran an Shakespeare. Aufführungsrechte: Cantus Verlag
Freitag, 28.06.2024 19.00 Uhr
Sonntag,30.06.2024 17.00 Uhr
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Veranstaltungsort:
Aula der Theodor-Frank-Schule
Ludwig-Jahn-Str. 2
79331 Teningen